ABNEHMEN MIT DIÄT
POLYZYSTISCHE EIERSTÖCKE
SYMPTOME VON POLYZYSTISCHEN EIERSTÖCKEN
Die genaue Ursache des polyzystischen Ovarialsyndroms ist unbekannt. Der Eierstock, mit vielen Zysten, entsteht nach einer langen Zeit ohne Eisprung. Die Eierstöcke füllen sich mit Flüssigkeit und es kommt zu einer Unregelmäßigkeit bei der Eiablage. Dieser Zustand schreitet mit seltenen und unregelmäßigen Menstruationszyklen voran. Im Allgemeinen sind die Zeiträume zwischen den Menstruationen länger als 35 Tage.
SYMPTOME VON POLYZYSTISCHEN EIERSTÖCKEN
Es beginnt meist im Jugendalter und entwickelt sich mit dem Menstruationszyklus weiter.
- Seltener, unregelmäßiger und verlängerter Menstruationszyklus
- Ein Anstieg des Androgenspiegels. Übermäßiger Haarwuchs im Gesicht und am Körper.
- Aknebildung im Gesicht
- Gewichtszunahme/Fettleibigkeit

MÖGLICHE GRÜNDE
- Insulinresistenz
- Überschüssiges Insulin aufgrund einer Insulinresistenz kann zu einer erhöhten Androgenproduktion und zu einer unregelmäßigen Funktion der Eizellen führen.
- Genetische Faktoren; Wenn die Mutter polyzystische Eierstöcke hat, kann diese an die Tochter vererbt werden.
- Genetische Störungen (Mutationen in Insulinrezeptoren oder Proteinstörungen, die bei der Signalerzeugung verwendet werden)
- Anstieg der Androgenmenge; Die erhöhte Androgenproduktion führt zu Störungen des Eierstocksystems.
BEGLEITERKRANKUNGEN; RISIKEN POLYZYSTISCHER EIERSTÖCKE
- Unfruchtbarkeit
- Herz- und Kreislaufkrankheiten
- Hypertonie
- Schwangerschaftsdiabetes
- Fettleibigkeit
- Metabolisches Syndrom
- Insulinresistenz
- Hypothyreose
- Depression
ERNÄHRUNG BEI POLYZYSTISCHEN EIERSTÖCKEN
Abnehmen ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Behandlung der polyzystischen Eierstöcke. Denn wenn die Person an Gewicht zunimmt, nimmt die Schwere der Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms zu, und mit zunehmender Gewichtszunahme nimmt die Person an Gewicht zu. Daher ist eine Gewichtskontrolle sehr wichtig, um diesen Teufelskreis zu vermeiden. Gleichzeitig sollte eine ganzheitliche Behandlung erfolgen, da es meist zu einer Insulinresistenz und ähnlichen Störungen kommt.
GOLDENE TIPPS
Blogbeiträge von Ernährungsspezialistinnen Gülşen Altın und Gökçe Kapçak sind für Sie erhältlich!